Am Dienstag attestierte nd-Kollegin Norma Schneider der Star-Trek-Serie »Discovery«, unter allzu viel Coolness den Sinn für das Uneindeutige, für philosophische Fragen und Emanzipationserzählungen verloren zu haben. Dabei unterschätzt sie die befreiende Wirkung, die die oft intime Darstellung homosexueller und transgeschlechtlicher Charaktere auf ihrem Treck durchs All hat. Doch der Geschichte des Ex-Partners von Hauptfigur Michael Burnham (Sonequa Martin-Green), Ash Tyler (Shazad Latif), sollten wir uns noch einmal zuwenden. Hier hat »Discovery« in den ersten Staffeln mehr geschlechterpolitisches Porzellan zerstört, als sich durch tolle Trans-Teenager in Staffel 3 wieder gutmachen ließe. Große Triggerwarnung!
Kategorie: Geschlecht
Toxische Männlichkeit – von Kritik und Selbstbestätigung (Filmlöwin)
„Toxische Männlichkeit“ ist ein Schlagwort, das in den letzten Jahren insbesondere über journalistische Texte Verbreitung gefunden hat. Von dort aus hat sich die Vorstellung einer giftigen Männlichkeit nicht nur in explizit feministischen Kreisen verankert. Doch was damit gemeint ist, hat sich in seiner kurzen Laufbahn bereits massiv verschoben. Anfangs nur lose an Begrifflichkeiten aus der soziologischen Geschlechterforschung angelehnt, wird mit „toxischer Männlichkeit“ heute zumeist etwas besprochen, das wissenschaftlich überhaupt nicht diskutiert wird.
Jeja nervt: Warum haben Frauen schon wieder den Donald gewählt? (nd)
Die Opfer patriarchaler Gewalt verhalten sich anders als beispielsweise bei einem Diebstahl. Statt Gegenwehr zeigen die Betroffenen oft Loyalität als Reaktion.
Jeja nervt: Gefangen im System der Double Binds (nd)
Eine Stoßrichtung des Hasses auf transidente Personen ist das Ausspielen von Frauen und Männern gegenüber Nichtbinären
Jeja nervt: Ich komme mit Böllerverbot auf deine Silvesterparty (nd)
Im Jahr 2020 ergibt sich eine historische Chance: Bislang konnte kaum ein vernünftiges Argument, kaum eine Statistik und auch keine Studie zu den Leuten durchdringen, wenn es um die liebe Sprengstoffsause zu Silvester geht. Eklatante Feinstaubemissionen? Who cares! Testosterongeladene Jungs, die sich bereits am 30. Dezember die Hände wegsprengen und in der Notaufnahme stolz »Das war es wert!« rufen? Ist ein freies Land. Sogar die bisweilen inzestuös anmutende Liebe der Deutschen zu ihren Hunden, die sich zu Silvester panisch zu Hause verbuddeln, gilt einmal im Jahr als vernachlässigbar.
Jeja nervt: Danke für nichts, Berlinale! (nd)
Die Berlinale entschied, im Jahr 2021 die Kategorien »Bester Darsteller« und »Beste Darstellerin« abzuschaffen und vermeintlich »genderneutral« zu werden. Was zunächst wie ein Meilenstein auf dem Weg zur Geschlechtergerechtigkeit klingt, ist jedoch mehr als problematisch. Als der Streit um den neuen Berliner Weg gerade an Fahrt aufnahm, zeigten ausgerechnet die Oscar-Macher*innen in den USA, wie es besser geht.
Jeja nervt: Ich komme nichtbinär in dein Gesundheitssystem (nd)
Mann? Frau? Seit Ende 2018 gibt es den Geschlechtseintrag »divers«. Diese Realität der Vielfalt ist aber längst noch nicht in den Behandlungszimmern der Ärzt*innen angekommen.
Warum Männer in Games gerne Frauenrollen spielen (supernova)
Seit ich wegen Corona wieder mit dem Daddeln angefangen habe, denke ich über etwas nach, über das ich mir bereits in meiner Jugend den Kopf zerbrochen habe. Damals war mir aufgefallen, mit welcher Häufigkeit männliche Videospieler weibliche Charaktere spielen. Jetzt, da ich mich in die Online-Schießereien von Fortnite begeben habe, läuft mir das Phänomen wieder über den Weg – respektive vor die Knarre: All die Jungs und Männer, sonst so stolz auf ihre Geschlechtszugehörigkeit, spielen in Videospielen lieber weibliche Chars.
Eine Männer-Antifa ist ein Problem (ak)
Im Kampf gegen Nazis drängen männliche Antifas gern an die vorderste Front – diese Gewaltbereitschaft zahlt sich aus, für das ganze Geschlecht
Die Furcht linker Männer vor den Feministinnen (ak)
Wieso auch Männer, die sich für profeministisch halten, meist ein riesiges Problem mit Frauen haben